Meine Leistungen
Dornmethode am Tier
Der passive Bewegungsapparat (Skelett und Gelenke), auch der unserer Tiere, ist im Alltag (egal ob beim Sport oder in der Freizeit) oft großen Belastungen ausgesetzt. Die Folgen von dauerhafter Über- und Fehlbelastung unterschiedlicher Strukturen sind nicht selten anhaltende Fehlstellungen und Dysbalancen, die sich wie eine Kettenreaktion durch den gesamten Körper fortsetzen und nicht immer sofort zu erkennen sind. Dies hat Auswirkungen auf Muskeln und stützende Strukturen und kann durchaus sehr schmerzhaft sein. Infolge dessen kann es zu Verspannungen, Lahmheiten, anhaltender Überbelastung, Blockaden und weiteren Beschwerden kommen, die es dem Tier erschweren sich gerade gerichtet und schwungvoll zu bewegen.
Durch die Behandlung mit der Dornmethode werden Blockaden aufgelöst, sämtliche Gelenkflächen wieder in eine physiologische Neutralposition gebracht und "verkippte Wirbel" wieder aufgerichtet. Das sanfte Geraderichten in der Bewegung, ohne ruckartiges "reißen und ziehen" an den Extremitäten und dem Kopf ist es, was die Dornmethode besonders auszeichnet. Somit wird auch das umliegende Gewebe schonend behandelt.
Oft stellt sich schon während oder kurz nach der Behandlung ein deutlich sichtbarer Entspannungseffekt bei den Tieren ein und auch eine Veränderung im Gangbild ist meist bereits nach der ersten Behandlung feststellbar.
Vor der Erstbehandlung erfolgt durch mich immer eine ausführliche Ganganalyse des Tieres.
Da ich das Tier in seiner Gesamtheit betrachte, wird bei jeder Behandlung immer das ganze Tier behandelt.
Diese Behandlung ist für Tiere aller Altersklassen geeignet.
Tierphysiotherapie
Meine Leistungen umfassen unter anderem:
- Massagen
- Dehnungen
- Manuelle Lymphdrainage
- Manuelle Therapie
- Taping
- Atemtherapie
- Gerätetherapie
- aktive Bewegungstherapie
Die physiotherapeutische Behandlung am Tier wird mittels unterschiedlicher Methoden wie beispielsweise Dehnungen, Massagen und Behandlungen mithilfe von Geräten durchgeführt. Einsatzbereiche sind sowohl die Prophylaxe (Vorsorge) möglicher Erkrankungen im passiven und aktiven Bewegungsapparat des Tieres, als auch die Begleitung in akuten bzw. chronisch verlaufenden Krankheitsphasen, sowie die kurative Behandlung nach einer Erkrankung oder notwendigen Operation.
Auch mögliche rassespezifische / rassetypische Erkrankungen können durch eine frühzeitige physiotherapeutische Begleitung bereits in der körperlichen Entwicklungsphase des Tieres positiv beeinflusst werden.
Ein weiteres Einsatzgebiet ist der (Leistungs-) Sport.
Die regelmäßige tierphysiotherapeutische Begleitung des Tieres während (intensiver) Trainingsphasen und Wettkämpfen kann eine deutlich schnellere Regeneration von (über)beanspruchten Strukturen ermöglichen und befähigt somit zum Abrufen hoher Leistungen.
Durch Bewegungstherapie kann der aktive Bewegungsapparat des Tieres grundsätzlich positiv gestärkt und ein optimaler Muskelaufbau gefördert werden (sowohl im Sport, als auch im Freizeitbereich).
Eine physiotherapeutische Behandlung kann zudem auch gezielt positiven Einfluss auf viele weitere physiologische Vorgänge im Körper des Tieres, beispielsweise die Atmung oder die Verdauung, haben.
In meiner tierphysiotherapeutischen Behandlung wird der Halter des Tieres, soweit dies möglich ist, durch "Hausaufgaben" aktiv eingebunden. Dies ermöglicht den Tieren durch Kontinuität im Alltag und im Training das Erreichen der bestmöglichen Erfolge.
Die angewendete Therapie wird von mir individuell an die aktuellen Bedürfnisse des Tieres angepasst und bei Bedarf aktualisiert.
Taping
Durch Taping Anlagen unterschiedlicher Art kann ich meine Therapie optimal unterstützen. Das Tape kann Muskulatur entspannen und anregen, Gelenke stützen, schmerzfreie Bewegung ermöglichen, zum Lösen von Faszien beitragen, die Sinneswahrnehmung schärfen (propriozeption), Narbenheilung positiv beeinflussen, den Lymphabfluss fördern und mehr.
Am Tier wird von mir dafür speziell entwickeltes Tier-Tape verwendet, welches direkt aufs Fell aufgebracht wird und in der Regel gut verträglich ist.
Eine Rasur ist daher für die Anwendung bis zu einer gewissen Felllänge nicht notwendig. Ich verwende sowohl klassisches Tape als auch Gittertapes.
Der große Vorteil:
Das Tape verbleibt nach meiner Behandlung für mehrere Tage (meist 3-7) am Tier und arbeitet bei jeder Bewegung des Tieres noch einige Tage nachdem ich da war - die behandelten Strukturen werden also weiter kontinuierlich entsprechend der vorausgegangenen Behandlung angeregt, bis das Tape durch den Besitzer entfernt wird (oder von alleine abfällt). Der gewünschte Zustand nach der Behandlung kann sich so viel langfristiger stabilisieren.
Aktive Bewegungstherapie
Meine Bewegungstherapie passt sich immer den aktuellen Bedürfnissen des Tieres an. Die einzelnen Übungen richten sich einerseits nach dem körperlichen und geistigen Zustand des Tieres, andererseits auch nach der derzeitigen Lebensphase. Geeignet ist das Bewegungstraining daher sowohl zur Prophylaxe, als auch zur Rehabilitation. Geschult werden besonders Balance und Kraft sowie Wahrnehmung und Koordination.
Verwendung finden hier unterschiedliche Trainingsgeräte (Stangen, Pylonen, Balance Pads, usw.), die je nach Bedarf gerne zum Termin mitgebracht werden.
Das Equipment für euer Tier (z.B. Knotenhalfter/Kappzaum, Schleppleine,...) kann für unser gemeinsames Training gestellt werden, sofern die passenden Größen vorhanden sind.
Auch die Natur hat viele Trainingsmöglichkeiten für uns zu bieten - gerne führe ich die Bewegungstherapie für Hund und Pferd auch außerhalb von abgesperrten Gärten und Reitplätzen durch, gehe mit euch auf eure Gassi- /Spazierrunden und erkunde mit euch die Möglichkeiten für einen aktiven Spaziergang.
Wellnessmassagen
Dieses Angebot richtet sich an alle, die ihrem tierischen Wegbegleiter einfach einmal etwas Gutes tun möchten. Der Fokus dieser Behandlung liegt auf der Entspannung des Tieres. Erreicht wird dies sowohl durch manuelle Massagetechniken, als auch über Massage mithilfe von Geräten. Welche Methoden zur Anwendung kommen, wird individuell entschieden und an das Tier angepasst.
Check Up
Bei deinem Tier ist aktuell kein bestimmtes Problem zu erkennen - Du willst aber einfach einmal abchecken lassen, ob tatsächlich alles "im Lot" ist? - Dafür bietet sich ein (jährliches) Check Up hervorragend an!
Ein Check Up beinhaltet:
- Anamnese
- Beurteilung des aktuellen Körperbaus
- Beurteilung des aktuellen Muskelstatus
- Ausführliche Ganganalyse
- Therapie- und/oder Trainingsvorschläge
Für ein Check Up muss ca. 1h eingeplant werden.
Physiotherapeutische Bodenarbeit (Pferd)
Die Bodenarbeit mit dem Pferd sollte fester Bestandteil des Trainings sein. Sie bietet die besten Voraussetzungen, um ganz gezielt bestehende Defizite positiv zu beeinflussen und schafft Abwechslung für Reiter/Pferdebesitzer und Pferd. Neben der Möglichkeit, das Pferd vom Boden aus noch einmal ganz anders zu beobachten und mögliche Veränderungen wahrzunehmen, verändert sich meist auch die (nonverbale) Kommunikation mit dem Pferd - die eigene Körperwahrnehmung wird geschult.
Ich biete dir physiotherapeutische Bodenarbeit an - das heißt:
Die Übungen und Techniken, welche du bei mir erlernst, sind speziell auf dein Pferd und damit auf dessen aktuelle Stärken und (insbesondere körperliche) Defizite abgestimmt.
Bevor das Training aufgenommen werden kann, wird deshalb von mir zunächst der aktuelle Stand erfasst.
Da ohne eine solide Basis kein stressfreies Training möglich ist, erhält dieses Thema in den ersten Einheiten besondere Aufmerksamkeit.
Ist die Basis gelegt, werden geeignete Übungen, den Bedürfnissen deines Pferdes und euren Zielen entsprechend, erarbeitet.
Gerne unterstütze ich dich auch beim Antrainieren deines Jungpferdes zur Vorbereitung auf das Einreiten oder beim Verladetraining.
Eine wichtige Anmerkung:
Ich arbeite nach keinem bestimmten Ausbildungskonzept. Jedes Pferd ist anders - Meiner Meinung nach gibt es nicht den EINEN Weg.
Ich bilde mich bei unterschiedlichen Trainern weiter und verweise gerne auf diese, falls du dich genauer in ein bestimmtes Ausbildungskonzept einarbeiten willst.
Meine Behandlung kann die Konsultation deines Tierarztes/deiner Tierärztin nicht vollständig ersetzen.
Bitte kontaktiere ihn/sie bei dringenden Notfällen!
Bei Bedarf arbeite ich gerne mit deinem Tierarzt/deiner Tierärztin zusammen.